
Am besten war sowieso Roger Cicero!!!


Moderatoren: Sisi Silberträne, Elphaba
“Ich war noch niemals in New York“ bei Verstehen Sie Spaß ?
Das Musical „Ich war noch niemals in New York“ mit den 23 größten Hits von Udo Jürgens ist am Samstag, 12. April 08 zu Gast in der ARD Sendung Verstehen Sie Spaß?
Berliner "Kiss me, Kate"-Produktion im Fernsehen
(16.04.2008)
Der Fernsehsender 3sat zeigt am 7. Juni um 20.15 Uhr die komplette "Kiss me, Kate"-Produktion der Komischen Oper in Berlin. Ausgestrahlt wird eine Aufzeichnung der Premiere, die nur eine Woche zuvor, am 31. Mai, über die Bühne geht. In den Hauptrollen sind Dagmar Manzel (Bild), Roger Smeets, Danny Costello und Sigalit Feig zu sehen. Regie führt Barrie Kosky, die musikalische Leitung hat Koen Schoots. (kw/ah)
George Gershwin, Benny Goodman oder die Marx Brothers, sie alle waren Nachkommen jüdischer Einwanderer. Anhand von Archivbildern aus den Jahren 1896 bis 1940 verfolgt der Film den Weg jüdischer Musiktraditionen aus Russland und Osteuropa und ihren Einfluss auf die musikalische Kultur Amerikas: ein noch wenig bekannter Aspekt der amerikanischen Musikgeschichte.
Zwischen 1880 und 1924 kamen 2,5 Millionen Juden nach Amerika, darunter über 1,6 Millionen in der Zeit von 1901 bis 1914. Im frenetischen Rhythmus der Neuen Welt gewaltigem Anpassungsdruck ausgesetzt, bildete die Musik das verbindende Element unter den jüdischen Einwanderern: Da sie die Landessprache nicht beherrschten, war die Musik ein wichtiges Verständigungsmittel. Geprägt durch Religion und Kultur, beflügelt von ihren Wünschen und Illusionen, verwirklichten die Ghetto-Kinder ihren amerikanischen Traum auf ganz eigene Weise. Der Weg der jüdischen Musiker führte aus dem Schtetl der Alten Welt zur Lower East Side, vom Klezmer zum Jazz, von den Synagogenchören zu den Chorus Lines der Musicals, von den jiddischen Bühnen der Second Avenue ins Rampenlicht des Broadway. Eine Erfolgsgeschichte, für die klangvolle Namen stehen wie Irving Berlin, George Gershwin, Benny Goodman, Jerome Kern, Larry Hart, Al Jolson, die Marx Brothers, Sophie Tucker, Fanny Brice, Molly Picon, Eddie Cantor, Abraham Goldfaden, Artie Shaw und die Barry Sisters.
Mit Feuereifer waren die jüdischen Künstler dabei, ihrem Traum von einem idealen Land, einer Gemeinschaft mit gleichen Chancen für alle in vielen Genres Ausdruck zu verleihen: Das waren die Musiker in der Tin Pan Alley, deren Bezeichnung auf das Klimpern der Probeklaviere an der 28. Straße zwischen Fifth Avenue und Broadway zurück geht, wo zwischen 1900 und 1930 die meisten amerikanischen Musikverlage ansässig waren, aber auch die Theaterleute am Broadway und die Filmschaffenden in Hollywood. Mit den universalen Werten Gefühl und Humor konnten sie auch die Herzen der weißen, angelsächsischen protestantischen Oberschicht gewinnen und zur künstlerischen Vielfalt des Melting Pot beitragen. Die Dokumentation erzählt die wunderbare Geschichte der Metamorphose von der traditionellen Melodie zum Volkslied, vom jiddischen Theater zum Musical, vom Klezmer zum Ragtime, vom sinfonischen Jazz zum Swing.
Zurück zu „Kino / Filme / TV / Radio“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste